Die von Paracelsus verwendete Bezeichnung "Spagyrik" bedeutet trennen, lösen, schneiden und zugleich auch binden und vereinigen.
Das Prinzip, den "Geist" der Pflanze durch Gärung vollständig freizusetzen und zu entfalten, entspricht seiner speziellen Art der Zubereitung.
Zerkleinertes Pflanzenmaterial wird unter Zusatz von Wasser und besonderen Hefearten einer alkoholischen Gärung unterworfen.
Aetherische und kräftig aromatische Essenzen entstehen dabei und chemisch gebundene Heilkräfte werden freigesetzt.
Die durchgegorene Pflanzenmasse wird in dafür geeigneten Behältern schonend und erschöpfend destilliert und anschliessend getrocknet und quantitativ verascht.
Im aetherischen Destillat wird die Pflanzenasche, bzw. Mineralien und Spurenelemente gelöst und somit in aufgeschlossener Form wieder zugeführt.
Der Vorgang von Trennung mit anschliessend erneuter Bindung wird durch diese Zubereitungsart erfüllt und führt dazu, dass spagyrische Pflanzenessenzen zu den wirksamsten und verträglichsten pflanzlichen Arzneimitteln gehören.
Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der therapeutischen Breite können akute und chronische Erkrankungen gleichermassen auf positive Weise beeinflusst werden.
Anwendung:
Die Einnahme erfolgt hauptsächlich mit dem praktischen Spagyrik-Spray. Damit werden die Schleimhäute in Mund und Rachen besprüht, sowie die Stelle direkt auf der Haut, was eine schnelle Aufnahme ins Blut ermöglicht.
Praktisch zum mitnehmen, einfach in der Anwendung, schnelle Wirkung.